10.05.2023 | Die GVB auf der VW-Hauptversammlung in Berlin
Wir hatten wie in jedem Jahr zur Übertragung der Stimmrechte auf unseren Verein aufgerufen. Werksangehörige mit Aktienbesitz haben davon Gebrauch gemacht und so sind wir wie immer nach Berlin aufgebrochen, um die an uns übertragenen Stimmrechte auszuüben.
Die diesjährige Hauptversammlung wurde begleitet von Aktionen von Umwelt- und Menschenrechtsschützern. Einige von ihnen hatten sich auf dem Weg zum Veranstaltungsort auf der Straße festgeklebt, andere skandierten Parolen vor der Halle. Auch in der Halle kam es im Laufe der Versammlung zu Zwischenfällen. Alles in allem sehr aufregend.
Aber nichtsdestotrotz gab es natürlich auch eine Hauptversammlung, in der viele kritische Fragen von den Aktionärinnen und Aktionären gestellt und die vom Vorstand beantwortet wurden.
Am Ende folgten die Aktionärinnen und Aktionäre dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat und haben mit einer Mehrheit von 99,99 Prozent beschlossen, für das Geschäftsjahr 2022 eine erhöhte Dividende von 8,70 Euro je Stammaktie und 8,76 Euro je Vorzugsaktie zu zahlen. Das entspricht einer Ausschüttungsquote von 29,4 Prozent und einer Erhöhung um 1,20 Euro je Aktie, die deutlich über der Ausschüttungsquote von 25,4 Prozent aus dem Vorjahr liegt.
Wir sind gespannt, ob im nächsten Jahr wieder eine Präsenz-Hauptversammlung abgehalten wird oder ob Volkswagen stattdessen die neu eingeräumte Möglichkeit nutzt, eine digitale oder hybride Veranstaltung anzubieten.
April 2023 | Stimmrechtsübertragung auf die GVB
Wolfsburg: Die Einladungen zur 63. ordentlichen Hauptversammlung der Volkswagen Aktiengesellschaft sind in diesen Tagen an alle Aktionäre verschickt worden. Die außerordentliche Hauptversammlung findet am Mittwoch, 10. Mai 2023, ab 10 Uhr in Berlin statt.
Eingeladen sind alle Stamm- und Vorzugsaktionäre.
Wir vertreten seit vielen Jahren die Interessen der Volkswagen-Belegschafts-
Aktionärinnen und -aktionäre auf den Hauptversammlungen der Volkswagen Aktiengesellschaft und würden uns freuen, wenn wir Sie erneut bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte aus Ihren VW-Aktien unterstützen dürften.
Auf der Hauptversammlung werden wir uns für eine Fortführung und Weiterentwicklung der Standort- und Beschäftigungssicherung sowie zu den aktuellen Entwicklungen Stellung beziehen.
Wir werden – wie in den vergangenen Jahren – auch dieses Jahr die Stimmrechte im Sinne der Verwaltung ausüben, es sei denn, wir erhalten ausdrücklich abweichende Weisungen.
Die Gemeinschaft der VW-Belegschaftsaktionäre e.V. (GVB) bittet alle Aktionäre, die nicht selbst zur Hauptversammlung fahren, ihre Stimmrechte nicht verfallen zu lassen, sondern der GVB zu übertragen.
„Die Gemeinschaft der VW-Belegschaftsaktionäre versteht sich als Sprachrohr der Belegschaft auf den Volkswagen-Hauptversammlungen. Je mehr Stimmrechte wir vertreten, desto größer ist unser Gewicht als ihre Vertretung“, so der GVB-Vorsitzende Gerd Kuhlmeyer.
Grundvoraussetzung für eine Stimmrechtsübertragung ist, dass Sie mit dem der Einladung beigefügten Formular über Ihre Depotbank zunächst eine Eintrittskarte beantragen.
Die Vollmacht können Sie dann entweder mittels der aufgedruckten Zugangsdaten auf der Eintrittskarte elektronisch über das Aktionärsportal bis zum Ende der Versammlung oder alternativ schriftlich auf dem hierfür vorgesehenen Textabschnitt auf der Eintrittskarte erteilen. Wenn Sie die Vollmacht schriftlich erteilen, muss das ausgefüllte Formular postalisch oder per E-Mail bis spätestens 9. Mai 2023, 24 Uhr (Posteingang) bei nachfolgender Adresse eingetroffen sein ( per Brief: Volkswagen Aktiengesellschaft, c/o Computershare Operations Center, 80249 München oder per E-Mail: anmeldestelle@computershare.de) . Die ausgefüllte Vollmacht zugunsten der GVB können Sie auch direkt der GVB übermitteln (per Post an GVB, Brieffach 1595, z.Hd. Herrn Guido Lachetta, 38436 Wolfsburg oder als Datei per E-Mail an gerd@kuhlmeyer.net oder guido2.lachetta@volkswagen.de ). Wir leiten das Formular dann weiter.
Weitere Informationen zur GVB und zur Stimmrechtsübertragung findet man im Internet unter www.vw-gvb.de .
März 2023 | GVB- Mitgliederversammlung
Am Freitag, den 17. März, fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins im Hotel JOTT in Sandkamp unter Anwesenheit von elf Mitgliedern statt.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Bestätigung der Tagesordnung gab der 1. Vorsitzende Gerd Kuhlmeyer den Rechenschaftsbericht des Vorstands.
So berichtete G. Kuhlmeyer über die im vergangenen Vereinsjahr erfolgten Vorstandssitzungen und die bearbeiteten Themen sowie über den eindrucksvollen Informationsbesuch für Vereinsmitglieder im Werk Salzgitter zum Thema Transformation und Ausbau des Werks vom Hersteller von Verbrennungsmotoren zu einer Battery Factory.
Schwerpunkt des Rechenschaftsberichts und auch der anschließenden intensiven Diskussion im Kreis der Anwesenden war einerseits das Verhältnis des Unternehmens Volkswagen zum Verein mit seiner über 60jährigen Tradition, andererseits die Ausrichtung und Notwendigkeit des Vereins angesichts der in der Bundespolitik immer einmal wieder und aktuell erneut thematisierten Alterssicherung durch Aktien.
Hier bestand im Kreis der anwesenden Vereinsmitglieder uneingeschränkte Einigkeit, dass ein Belegschaftsverein weiterhin bestehen und aktiv sein sollte.
Der Vereinsvorstand wurde vor diesem Hintergrund gebeten, Kontakt zum Vorstand der Volkswagen AG und der Spitze der Arbeitnehmervertretung zu halten.
Auf Antrag der Kassenprüfer wurde der Vereinsvorstand einstimmig durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Die Versammlung endete nach zweieinhalb Stunden
Januar 2023 | Informationsbesuch der GVB e.V. in Salzgitter
Vertreter und Mitglieder der Gemeinschaft der Volkswagen Belegschaftsaktionäre e.V. haben am 26. Januar den Standort Salzgitter besucht, um sich über den dortigen Transformationsprozess zu informieren.
Der Begrüßung durch Vereinsmitglied und Personalleiter Lutz Becker mit ersten Informationen folgte eine zweistündige Werkstour unter der kompetenten Leitung von Herrn Dr. T. Rennemann mit eindrucksvollen Informationen zum bevorstehenden Wandel des Werks.
Salzgitter erlebt einen einschneidenden Wandel vom Hersteller von Verbrennermotoren hin zu äußerst komplexen und sensiblen e-Mobilitäts-komponenten: Übertrieben könnte man sagen: „Weg von Metall hin zu Chemie“).
Am Beispiel der Batteriezellenfertigung in der Pilothalle wurde deutlich, welche revolutionären Änderungen hin zu laborähnlichen Herausforderungen dem Bereich Produktion bevorstehen.

Außerordentliche VW-Hauptversammlung am 16. Dezember 2022
Stimmrechtsübertragung auf die GVB
Wolfsburg: Die Einladungen zur außerordentlichen Hauptversammlung der Volkswagen Aktiengesellschaft sind in diesen Tagen an alle Aktionäre verschickt worden. Die außerordentliche Hauptversammlung findet am Freitag, 16. Dezember 2022, ab 10 Uhr in Berlin als Präsenzveranstaltung statt.
Eingeladen sind alle Stamm- und Vorzugsaktionäre.
Einziger Tagesordnungspunkt ist die Beschlussfassung über die Gewinnverwendung der Volkswagen AG unter Berücksichtigung des Erlöses aus dem erfolgreichen Börsengang der Porsche AG. Von Vorstand und Aufsichtsrat wird eine Sonder-dividende in Höhe von 19,06 Euro je dividendenberechtigter Stamm- und Vorzugsaktie vorgeschlagen.
Die Gemeinschaft der VW-Belegschaftsaktionäre e.V. (GVB) bittet alle Aktionäre, die nicht selbst zur Hauptversammlung fahren, ihre Stimmrechte nicht verfallen zu lassen, sondern der GVB zu übertragen.
„Die Gemeinschaft der VW-Belegschaftsaktionäre versteht sich als Sprachrohr der Belegschaft auf den Volkswagen-Hauptversammlungen. Je mehr Stimmrechte wir vertreten, desto größer ist unser Gewicht als ihre Vertretung“, so der GVB-Vorsitzende Gerd Kuhlmeyer.
Grundvoraussetzung für eine Stimmrechtsübertragung ist, dass die Belegschaftsaktionäre mit dem der Einladung beigefügten Formular über ihre Depotbank zunächst eine Eintrittskarte beantragen.
Die Vollmacht kann dann entweder mittels der aufgedruckten Zugangsdaten auf der Eintrittskarte elektronisch über das Aktionärsportal bis zum Ende der Versammlung oder alternativ schriftlich auf dem hierfür vorgesehenen Textabschnitt auf der Eintrittskarte erteilen. Das ausgefüllte Formular muss postalisch oder per E-Mail bis spätestens 15. Dezember 2022, 24 Uhr bei nachfolgender Adresse eingetroffen sein (Volkswagen Aktiengesellschaft, c/o Computershare Operations Center, 80249 München oder E-Mail: anmeldestelle@computershare.de) . Die ausgefüllte Vollmacht zugunsten der GVB können auch direkt der GVB übermittelt werden (per Post an „Gemeinschaft der VW-Belegschaftsaktionäre e.V., Brieffach 1552, 38436 Wolfsburg“ oder als Datei per E-Mail an (guido2.lachetta@volkswagen.de ).
Die GVB vertritt seit vielen Jahren die Interessen der Volkswagen-Belegschafts-aktionärinnen und -aktionäre auf den Hauptversammlungen der Volkswagen AG und wird – wie in den vergangenen Jahren – die Stimmrechte im Sinne der Verwaltung ausüben, es sei denn, wir erhalten ausdrücklich abweichende Weisungen. Weitere Informationen zur GVB und zur Stimmrechtsübertragung findet man im Internet unter www.vw-gvb.de .
Juni 2022 | GVB-Mitgliederversammlung
Am Freitag, 17.Juni, fand die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Gemeinschaft der VW-Belegschaftsaktionäre im Seehotel am Tankumsee in Isenbüttel statt. Der Vorsitzende, Gerd Kuhlmeyer, konnte 17 Vereinsmitglieder begrüßen.
Schwerpunktthemen der diesjährigen Hauptversammlung waren neben den Wahlen der Vereinsgremien der Tätigkeitsbericht des Vorstandes. der Kassen- und Prüfbericht für das Jahr 2021 sowie die Kostenvorausschau für das laufende Jahr. Im Rahmen der Vorstandsberichte wurden unter anderem ausführlich die Themen erläutert, die die GVB als Fragestellungen an die diesjährige Hauptversammlung der Volkswagen AG gerichtet hatte, die in diesem Jahr zum 3. Mal online stattfand. Sowohl die Berichte über das abgelaufene Vereinsjahr als auch die Planungen für 2022 wurden einvernehmlich gebilligt. Der Vorstand wurde daher durch ein einstimmiges Votum entlastet.
Die turnusmäßigen Wahlen brachten keine Überraschungen. Neu in den Vorstand wurden Frauke Kluge als Schriftführerin und Holger Bohnstedt als zweiter Geschäftsführer gewählt. Die übrigen Mitglieder des Vorstands wurden ohne Gegenstimmen für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Auch acht der neun Mitglieder des Beirats wurden einstimmig wiedergewählt; neu im Beirat ist Robert Renno, der Marco Wittek im Beirat ablöst.
Für die nächsten zwei Jahre sind die Vereinsorgane daher wie folgt besetzt:
Vorstand
- Vorsitzender: Gerd Kuhlmeyer
- Stellv. Vorsitzender: Tanja Düring
- Schatzmeister: Peter Habermann
- Schriftführerin: Frauke Kluge
- Geschäftsführer: Holger Bohnstedt, Guido Lachetta
Beirat
- Eva-Maria Bausch
- Jörg Eggert
- Reinhard Hondke
- Thomas Kock
- Dominic Pupello
- Robert Renno
- Friedrich-Wilhelm Schlichting
- Anke Stelter
- Kristina Thieme
Der Vorsitzende dankte abschließend den Vereinsmitgliedern im Namen aller Gewählten für das Vertrauen und die rege Diskussion, wünschte allen eine gute Heimfahrt und beendete die Versammlung nach 1 ¾ Stunden.
© Gemeinschaft der VW-Belegschaftsaktionäre e. V.